„Schwarzer Donnerstag“ 14. Oktober 1943: Der zweite Bombenangriff auf Schweinfurt
Bild oben: B-17 der 8. US Air Force in ihren Kampfformationen über dem Kugellagerkomplex Schweinfurt. (Foto des Nationalarchivs)
Die Combined Bomber Offensive (CBO) im europäischen Kriegsschauplatz war einer der blutigsten Feldzüge Amerikas. Die US Army Air Forces (USAAF), die von Stützpunkten im Vereinigten Königreich aus operierten, flogen zusammen mit ihren Gegenstücken der Royal Air Force (RAF) vom Bomber Command Missionen über das besetzte Europa. Der CBO versuchte, die deutsche Infrastruktur und ihre Fähigkeit, die Kriegsanstrengungen der Nazis zu unterstützen, zu reduzieren. Die Kampagne zielte auch darauf ab, die Luftherrschaft über den Kontinent zu etablieren, um künftige Bodenoffensiven zu unterstützen. Die alliierten Luftstreitkräfte griffen deutsche Städte, Produktionsstätten und Industriegebiete an und zielten dabei auf Fabriken, Marinewerften, Flugplätze und Montageanlagen. Während die RAF nachts Flächenbombardierungen durchführte, versuchten die Amerikaner tagsüber Präzisionsangriffe. In diesem dreijährigen kombinierten Feldzug führte die 8. US-Luftwaffe die amerikanischen Bombenangriffe auf Europa an, erlitt jedoch mehr als 70.000 Opfer.
Als Reaktion auf die Luftoffensive der Alliierten baute die deutsche Luftwaffe ein starkes integriertes Luftverteidigungssystem mit Abfangflugzeugen auf, die von bodengestützten Radarkontrollgeräten gesteuert wurden. Deutsche Jäger vom Typ ME-109, FW-190, ME-110 und JU-88 griffen alliierte Flugzeuge an, als sie über das besetzte Europa flogen. Darüber hinaus zielte auch Flugabwehrkanone, allgemein als „Flak“ bezeichnet, auf die alliierten Bomber. Die Flakwaffe der Luftwaffe, die schließlich über eine Million Mann zählte, umfasste Tausende von 88-, 105- und 128-mm-Geschützen, die strategisch in der Nähe potenzieller Ziele oder auf anerkannten Bomberrouten platziert waren. Als die beiden Seiten zusammenstießen, wurde der Luftkrieg zu einem Test der Widerstandsfähigkeit, da die Besatzungen der Luftwaffe und der Alliierten in großer Höhe in einen Zermürbungskampf verwickelt waren.
Die Heftigkeit dieses Luftkampfs wurde durch einen Flug am 14. Oktober 1943 veranschaulicht. Am sogenannten „Schwarzen Donnerstag“ flogen die 1. und 3. Luftdivision der 8. Luftwaffe von Stützpunkten in Ostanglien aus und griffen deutsche Kugellagerfabriken im Umkreis von 400 Meilen an Auswärts in Schweinfurt, Deutschland. Da ein Großteil der deutschen Kriegsmaschinerie auf reibungsarmen Kugellagern beruhte, glaubten die Luftfahrtplaner, dass die Zerstörung der Kugellagerproduktion einen Kaskadeneffekt auf die Kriegsführungsfähigkeit der Nazis haben würde. Während ein früherer Angriff auf Schweinfurt im August die USAAF 60 Bomber kostete, was 20 Prozent der angreifenden Streitkräfte entspricht, reduzierte der Angriff die Lagerproduktion um 40 Prozent. Die Deutschen erholten sich jedoch schnell und die Alliierten planten einen zweiten Angriff.
Obwohl die Amerikaner zunächst glaubten, sie könnten Bomber ohne Begleitung in feindliches Gebiet fliegen, brachte diese frühe Phase des Luftkriegs einige harte Lehren mit sich. Obwohl sie über bis zu zehn Maschinengewehre verfügten, wurden die schweren US-Bomber B-17 und B-24 ständig von deutschen Verteidigungsanlagen bedrängt, wobei die amerikanischen Verluste zunahmen. Die Verluste wurden so groß, dass amerikanische Flugzeugbesatzungen statistisch gesehen ihre erforderlichen 25 Kampfeinsätze nicht überleben würden. Während die alliierten Verfolgungsflugzeuge 1943 erkannten, dass zum Schutz der Bomber eine Eskorte von Jägern erforderlich war, fehlte ihnen die Reichweite, um weit über die französischen und niederländischen Küsten hinauszufliegen.
Infolgedessen wurden die 291 Bomber des Schweinfurt-Angriffs im Oktober nur auf den ersten 200 Meilen ihrer Reise eskortiert. Die restlichen 200 Meilen flogen die Bomber ohne jeglichen Jagdschutz. Als sich die B-17 in ihrer „Combat Box“-Formation Aachen näherten, stießen die P-47-Jäger der USAAF an die Grenzen ihrer Einsatzreichweite. Als Zeichen ihrer Abreise winkten sie den B-17 zum freundlichen Abschied mit den Flügeln zu, zogen ab und kehrten nach Hause zurück. Sobald die amerikanischen Jäger abzogen, schlug die Luftwaffe zu.
Trotz eines gescheiterten Versuchs, mit B-24 eine Luftumleitung in Richtung Nordsee zu schaffen, verfolgten die Deutschen die amerikanische B-17-Primärformation in dem Moment, in dem sie in die Luft ging, mit Radar. Als die P-47 das Gebiet räumten, griffen Radar-gesteuerte deutsche Jäger die Bomber an. Einmotorige deutsche Jäger, drei und vier nebeneinander, griffen die amerikanische Formation frontal an und feuerten aus nächster Nähe 20-mm-Kanonen ab. Dieser ersten Welle folgte schnell eine zweite, bestehend aus schweren zweimotorigen JU-88-Jägern. Die größeren Jäger feuerten nicht nur schwere Kanonen ab, sondern auch 21-cm-Raketen, die unter ihren Flügeln abgefeuert wurden. Indem sie diese Projektile aus einer Entfernung von bis zu 1.000 Metern abfeuerten, konnten die JU-88 sicher außerhalb der effektiven Reichweite der Verteidigungsgeschütze des Bombers bleiben. Mit ihrer beträchtlichen explosiven Feuerkraft könnte eine einzelne Rakete einen Bomber leicht in nur einer Salve zerstören. Die JU-88 schossen Raketen auf den führenden Bomber und zwangen die amerikanische Formation, sich aufzulösen, während einzelne B-17 Ausweichmanöver durchführten.
Solche Taktiken zerstörten die sich gegenseitig unterstützenden Verteidigungsfeuer der amerikanischen Formation. Die Luftwaffe koordinierte ihre Angriffe effektiv, da sie sich auf einzelne Gruppen innerhalb der Formation konzentrierte. Die Deutschen überforderten die Verteidigungsfähigkeiten der Einheit und gingen dann gegen die beschädigten Nachzügler vor, die aus der defensiven Bomberformation fielen. Was die Lage für die USAAF noch schlimmer machte, war, dass die Luftwaffenbesatzungen, die von ihren Heimatstützpunkten aus flogen, Zeit hatten, zu landen, aufzutanken, aufzurüsten und erneut auszufallen. Dieser Prozess würde sich fortsetzen, während die Bomberformation zum und vom Zielgebiet flog.
Als sich die Amerikaner Schweinfurt näherten, hatten ihre Verbände bereits 28 Flugzeuge verloren. Mit der 1. Bombendivision an der Spitze berichteten die Besatzungen der nachfolgenden 3. Division, dass ihr Weg zum Ziel leicht durch den Rauch und das Feuer abgeschossener B-17 vorangehender Formationen markiert sei. Bevor die 40. Bombengruppe das Ziel erreichte, verlor sie bereits sieben von 49 Flugzeugen, viele weitere wurden beschädigt. Als die Bomber den „Ausgangspunkt“ erreichten und mit ihren Bombenangriffen begannen, ließen die deutschen Luftangriffe nach.
Einmarsch des Zweiten Schweinfurt-Überfalls am 14. August 1943. Deutsche Jäger griffen die amerikanischen Formationen an, sobald die amerikanischen Jäger ihre Einsatzreichweite erreichten. (US Luftstreitkräfte)
Die Abwesenheit feindlicher Jäger und das klare Wetter wurden begrüßt, aber die Flakgeschütze der Luftwaffe griffen nun die Formationen an. Flugzeugbesatzungen, die direkte Treffer vermeiden wollten, konnten immer noch das Geräusch von Splittern hören, wenn diese die dünne Aluminiumhülle ihres Bombers durchschlugen oder von ihr abprallten. Während die Kanoniere auf die verfolgenden Jäger zurückschießen konnten, konnte man gegen die Flak nichts unternehmen. Sie mussten durch das Sperrfeuer reiten. Trotz der schweren Angriffe auf die Formationen trafen ihre Bomben präzise den Kugellagerkomplex. Überlebende Flugzeuge der 40. Gruppe warfen 53 Prozent ihrer Bomben im Umkreis von 1.000 Fuß um den Zielpunkt ab. Von den 1.122 abgeworfenen Sprengbomben landeten 143 auf dem Werksgelände mit 88 Volltreffern. Trotz der Richtigkeit der Razzia ergab eine spätere Analyse schließlich, dass die deutsche Kugellagerproduktion lediglich um 10 Prozent zurückging.
Einschlagfoto der Schweinfurt-Mission vom 14. Oktober. Trotz präziser Bombardierung ging die Kugellagerproduktion nur um 10 Prozent zurück. (Foto des Nationalarchivs)
Nachdem die Bomber ihre Nutzlasten erfolgreich abgeliefert hatten, waren sie bei ihrer Rückkehr nach Hause denselben Gefahren ausgesetzt. Deutsche Jäger verstärkten erneut ihre Angriffe, wobei ein Flieger behauptete:
„… noch nie hatten wir so viele Deutsche gleichzeitig am Himmel gesehen und noch nie hatten ihre Angriffe so gut koordiniert gewirkt… Wohin man auch in den Himmel blickte, griffen Deutsche an, und B-17 rauchten, brannten und drehten ab.“
Die Luftwaffe setzte ihre Angriffe fort, bis die Bomber den Ärmelkanal erreichten. Schließlich schleppten sich die überlebenden Bomber nach England, wobei viele auf dem ersten Flugplatz landeten, den sie finden konnten, während andere auf dem ersten verfügbaren Boden landeten.
Als die Amerikaner nach Hause zurückkehrten, hatten sie 60 B-17 verloren, weitere 17 waren nicht mehr flugfähig und weitere 121 erlitten geringfügige Schäden. Das war nur der materielle Verlust. Die Zahl der im Einsatz getöteten, verwundeten oder vermissten Flugzeugbesatzungen betrug mehr als 600, was insgesamt fast 20 Prozent der eingesetzten Männer entspricht. Diese düsteren Zahlen waren doppelt so hoch wie die Verlustrate, die die Planer der 8. Luftwaffe als akzeptable Verlustrate erachten. Während die Kanoniere der Bomber behaupteten, 186 Luftwaffenjäger seien abgeschossen worden, davon seien 27 „wahrscheinlich“ gewesen, und weitere 89 seien beschädigt gewesen, waren diese Zahlen völlig überzogen. Viele Männer behaupteten oft, dass derselbe Kämpfer eine Formation durchquert habe, während andere Behauptungen reines Wunschdenken waren. Für dieses Datum ergaben die deutschen Aufzeichnungen einen Verlust von nur 31 zerstörten, 12 abgeschriebenen und 34 beschädigten Jägern – kaum das, was die Amerikaner behaupteten.
Damals lobten die Führer der USAAF die Wirkung und behaupteten trotz der hohen amerikanischen Verlustrate den Sieg. Der Kommandeur der 8. Luftwaffe, Generalleutnant Ira Eaker, verkündete: „Wir haben jetzt unsere Zähne im Nacken der Hun Air Force …“, aber eine solche Behauptung war reiner Schwachsinn und absolut unzutreffend. Während die Führung der USAAF öffentlich den Erfolg verkündete, äußerte sie privat ihre tiefe Besorgnis über die Verluste, da die Moral der 8. Luftwaffe sank. Die Realität war, dass tiefes Eindringen in Deutschland ohne Kampfeskorte zu kostspielig war. Für den Rest des Jahres 1943 beschränkte die 8. Luftwaffe ihre Angriffe auf Frankreich, die europäische Küste und das Ruhrgebiet, wo eine Jägereskorte möglich war.
Flugplaner vermieden ähnliche Angriffe tief in Deutschland, bis das Jagdflugzeug P-51 „Mustang“ mit seiner größeren Reichweite, hervorragenden Manövrierfähigkeit und reichlichen Bewaffnung einsatzbereit war. Die Erfahrung des „Schwarzen Donnerstags“ hatte jedoch nicht nur nachhaltige Auswirkungen auf die Männer und Flugzeuge, sondern veranlasste die USAAF auch dazu, ihre Theorie des strategischen Bombardements bei Tageslicht zu überdenken. Um den Luftkrieg zu gewinnen, wären neue Doktrinen und Ausrüstung erforderlich und würde einen Großteil des Jahres 1944 in Anspruch nehmen.
Von Militärhistoriker Dr. John M Curatola LtCol USMC (a.D.)
Von Militärhistoriker Dr. John M Curatola LtCol USMC (a.D.)